„Die Herausforderungen, die der Weg in die musikalische Professionalität an uns stellt, sind enorm. Leidenschaft, Disziplin und Ausdauer sind ausreichend vorhanden. Finanzielle und zeitliche Engpässe stehen der Verwirklichung von beruflichen Träumen allzu oft im Weg. Genau hier verschafft mir das #MusikerZukunft-Stipendium die Freiräume, die ich brauche, um meine Karriere als Musikerin selbstbestimmt und erfolgreich voranzutreiben.“

Julia Smirnova

„Noch nie war es leicht, im Musikmarkt einen Weg zu finden, und so wird es auch bleiben. Stipendien wie #MusikerZukunft sind daher wichtig, um junge Musikerinnen und Musiker, die auch unkonventionelle Wege gehen wollen, an der Schnittstelle zwischen Studium und Beruf zu unterstützen und zu ermutigen. Denn es braucht Raum und Zeit für künstlerische Entwicklung, für kreative und innovative Ideen. Für ein Profil.“

nils Mönkemeyer

Hochschullehrer des Jahres 2025

„Der Karrierestart ist für uns Freiberufler eine besonders schwierige Phase. Studium, Wettbewerbe und Konzerttätigkeit parallel zu bewältigen ist finanziell und zeitlich enorm fordernd. Förderprogramme wie #MusikerZukunft leisten hier unverzichtbare Unterstützung. Bitte spenden auch Sie für die wichtige Arbeit der Deutschen Orchester-Stiftung!“

LEA MARIA LÖFFLER, STIPENDIATIN

Preisträgerin beim ARD-Musikwettbewerb 2023

„Über die Musik erfahren wir, was die Welt ist und sein kann. Sie erst ermöglicht uns das Menschsein. Gerade in diesen Zeiten ist Ihre Hilfe für junge freischaffende Musiker unersetzlich. Bitte fördern Sie die Deutsche Orchester-Stiftung für eine lebenswerte gemeinsame Zukunft.“

Nicolas Altstaedt

„Auch nach der Pandemie setzt die Deutsche Orchester-Stiftung die Spendenkampagne #MusikerNothilfe fort mit dem Ziel, junge freiberufliche Musikerinnen und Musiker sowie freiberufliche Ensembles mit dem Stipendienprogramm #MusikerZukunft zu fördern. Unser musikalischer Nachwuchs braucht unsere Unterstützung! Helfen auch Sie mit!“

Anne-Sophie Mutter

Aus #MusikerNothilfe wurde #MusikerZukunft

Mit der erfolgreichen Spendenkampagne #MusikerNothilfe konnte die Deutsche Orchester-Stiftung über 5.000 durch die Corona-Pandemie in Not geratene freiberufliche Musikerinnen und Musiker akut unterstützen. Von März 2020 bis September 2021 wurden über 5,15 Mio. Euro gespendet, die 2020 als Nothilfen und ab 2021 als steuerfreie Stipendien ausgezahlt wurden.

Auch wenn Corona inzwischen fast in Vergessenheit geraten ist, bleibt die Lage freischaffender Musikerinnen und Musiker schwierig. Das war schon vor der Pandemie so und die aktuell drohenden massiven Kürzungen mit Kulturbereich verschärfen noch einmal die Situation.

Das Programm #MusikerZukunft wird 2025 zum vierten Mal von der Deutschen Orchester-Stiftung durchgeführt. Es soll dort unterstützen, wo es in der Regel keine öffentliche Förderung gibt. Musikerinnen und Musiker, Masterstudierende sowie Ensembles erhalten Stipendien in Höhe von bis zu 5.000 Euro für Einzelmusikerinnen und -musiker oder bis zu 20.000 Euro für junge Ensembles.

Damit die gesamte Musikszene lebendig bleibt und auch zukünftig junge professionelle Musikerinnen und Musiker mit ihrer Kreativität das Musikleben und unsere Gesellschaft bereichern, brauchen wir Ihre Unterstützung!

Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Finanzierung eines Stipendiums. Helfen Sie mit, die lebendige Musikszene Deutschlands zu erhalten!

Lea Maria Löffler

Die junge Harfenistin Lea Maria Löffler verfolgte mit ihrem Projekt „Strings In Motion“ die Idee, klassische Musik durch eine weitere Kunstgattung, die der Bildenden Kunst, zu ergänzen und erhielt dafür 2022 das #MusikerZukunft Stipendium. Ihr gelang es, mit diesem interdisziplinären Programm ein fulminantes Gesamtwerk entstehen zu lassen, das beim Publikum auf überragende Resonanz traf.

Weiterlesen

Daniel Bucurescu

Für sein Projekt .M erhielt der in Berlin geborene Pianist und Performance-Künstler Daniel Bucurescu das #MusikerZukunft Stipendium für die Spielzeit 2022/2023. Die Jury hob vor allem Konzept und Herangehensweise im Musikvermittlungsteil des Projekts lobend hervor.

Weiterlesen

Marc Kopitzki

Marc Kopitzki studierte Viola an der UdK Berlin, der Musikhochschule Lübeck und der HEM Genève sowie Kammermusik an der HMTM Hannover. Mit dem #MusikerZukunft Stipendium setzte er im Februar 2023 unter dem Namen BORDER REFLECTIONS ein erfolgreiches interdisziplinäres Programm aus Vorträgen, Konzert und Ausstellung zum Thema Grenzen und Migration um.

Weiterlesen

Eternum Saxophonquartett

Gefördert durch das #MusikerZukunft-Stipendium begab sich das Eternum Saxophonquartett mit seinem Konzertprogramm "Alles! Alles Lieb' und Leid, und Welt, und Traum" auf eine neue musikalische Reise. Ziel es war, scheinbare Dichotomien wie Saxophonmusik und Vokalgesang zu verschmelzen, vertrautes und unbekanntes zusammenzubringen, sowie Tradition und Moderne zu verbinden.

Weiterlesen