„Noch nie war es leicht, im Musikmarkt einen Weg zu finden, und so wird es auch bleiben. Stipendien wie #MusikerZukunft sind daher wichtig, um junge Musikerinnen und Musiker, die auch unkonventionelle Wege gehen wollen, an der Schnittstelle zwischen Studium und Beruf zu unterstützen und zu ermutigen. Denn es braucht Raum und Zeit für künstlerische Entwicklung, für kreative und innovative Ideen. Für ein Profil.“

nils Mönkemeyer

„Der Karrierestart ist für uns Freiberufler eine besonders schwierige Phase. Studium, Wettbewerbe und Konzerttätigkeit parallel zu bewältigen ist finanziell und zeitlich enorm fordernd. Förderprogramme wie #MusikerZukunft leisten hier unverzichtbare Unterstützung. Bitte spenden auch Sie für die wichtige Arbeit der Deutschen Orchester-Stiftung!“

LEA MARIA LÖFFLER, STIPENDIATIN

Preisträgerin beim ARD-Musikwettbewerb 2023

„Über die Musik erfahren wir, was die Welt ist und sein kann. Sie erst ermöglicht uns das Menschsein. Gerade in diesen Zeiten ist Ihre Hilfe für junge freischaffende Musiker unersetzlich. Bitte fördern Sie die Deutsche Orchester-Stiftung für eine lebenswerte gemeinsame Zukunft.“

Nicolas Altstaedt

„Auch nach der Pandemie setzt die Deutsche Orchester-Stiftung die Spendenkampagne #MusikerNothilfe fort mit dem Ziel, junge freiberufliche Musikerinnen und Musiker sowie freiberufliche Ensembles mit dem Stipendienprogramm #MusikerZukunft zu fördern. Unser musikalischer Nachwuchs braucht unsere Unterstützung! Helfen auch Sie mit!“

Anne-Sophie Mutter

Aus #MusikerNothilfe wurde #MusikerZukunft

Mit der erfolgreichen Spendenkampagne #MusikerNothilfe konnte die Deutsche Orchester-Stiftung über 5.000 durch die Corona-Pandemie in Not geratene freiberufliche Musikerinnen und Musiker akut unterstützen. Von März 2020 bis September 2021 wurden über 5,15 Mio. Euro gespendet, die 2020 als Nothilfen und ab 2021 als steuerfreie Stipendien ausgezahlt wurden.

Auch wenn Corona inzwischen fast in Vergessenheit geraten ist, bleibt die Lage freischaffender Musikerinnen und Musiker schwierig. Das war schon vor der Pandemie so und die aktuell drohenden massiven Kürzungen mit Kulturbereich verschärfen noch einmal die Situation.

Das Programm #MusikerZukunft wird 2025 zum dritten Mal von der Deutschen Orchester-Stiftung durchgeführt. Es soll dort unterstützen, wo es in der Regel keine öffentliche Förderung gibt. Musikerinnen und Musiker, Masterstudierende sowie Ensembles erhalten Stipendien in Höhe von bis zu 6.000 Euro für Einzelmusikerinnen und -musiker oder bis zu 24.000 Euro für junge Ensembles.

Damit die gesamte Musikszene lebendig bleibt und auch zukünftig junge professionelle Musikerinnen und Musiker mit ihrer Kreativität das Musikleben und unsere Gesellschaft bereichern, brauchen wir Ihre Unterstützung!

Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Finanzierung eines Stipendiums. Helfen Sie mit, die lebendige Musikszene Deutschlands zu erhalten!

Spendeneingang seit 1. Januar 2024

267.733,00 €

Stipendiaten

Tiny Bridges

Das Ensemble Tiny Bridges gehört dem Bridges Kammerorchester an und spielt transkulturelles Musiktheater für Kinder, Jugendliche und Familien. Mithilfe des #MusikerZukunft-Stipendiums wurde  ein Musiktheater für 11-14-Jährige entwickelt. Da bisherige Produktionen Grundschulkinder und intergenerationelles Publikum ansprechen, wurde somit das Portfolio von Tiny Bridges um ein Angebot für eine wichtige Zielgruppe erweitert.

Weiterlesen

Malion Quartett

Das Malion Quartett gehört zu den vielseitigsten Ensembles der jungen, aufstrebenden Generation. Es hat u.a. Preise beim Deutschen Musikwettbewerb 2022 und bei der Osaka International Chamber Music Competition 2023 gewonnen. Das Quartett zeichnet sich neben seiner internationalen Konzerttätigkeit durch die Entwicklung einzigartiger Musikvermittlungsprojekte aus.

Weiterlesen

Arcis Saxophon Quartett

Das Arcis Saxophon Quartett gründete sich im Jahr 2009 aus Studierenden der Hochschule für Musik und Theater München. Weitere wichtige Impulse erhielt das Ensemble im anschließenden Kammermusikstudium beim Artemis Quartett an der UdK Berlin und in der Kaderschmiede der European Chamber Music Academy (Hatto Beyerle, Alban Berg Quartett u.a.). Für ihr Projekt 2xGETANZT erhielten sie bereits zu zweiten Mal eien Förderung durch ein#MusikerZukunft-Stipendium.

Weiterlesen

Konstantin Paganetti

Die Themen von Franz Schuberts Winterreise – wie das Unterwegssein, die Suche, Hoffnung, Heimat und das Fremde – sind zeitlos relevant. Der junge Bariton Konstantin Paganetti hatte schon lange den Wunsch, gemeinsam mit dem Pianisten Toni Ming Geiger ein Projekt zu realisieren, das dem Publikum eine neue Perspektive auf Schuberts Winterreise eröffnet – sowohl visuell als auch musikalisch.

Weiterlesen

Claudia Chan

Die kanadische Pianistin Claudia Chan wurde in ihrer Heimat früh als „Botschafterin für Neue Musik“ (The Ottawa Citizen) gefeiert und ist als eine führende Interpretin zeitgenössischer klassischer Klaviermusik international bekannt. Inzwischen in Köln ansässig, konnte sie mit ihrem ersten #MusikerZukunft-Stipendium im Jahr 2022 u.a. Werke von Salvatore Sciarrino und Francesco Filidei auf CD aufnehmen und in Konzerten vorstellen.

Weiterlesen

Julia Smirnova

Die Geigerin Julia Smirnova wurde 2023 für die gemeinsam mit dem Cellisten Konstantin Manaev veröffentlichte CD „The Songs of our Neighbours“ für den renommierten International Classical Music Award (ICMA) nominiert. Die Aufnahme mit Werken von Aziza Sadikova und Johanna Doderer stand schon im Jahr zuvor auf der Shortlist des Opus Klassik.

Weiterlesen