Deutsche Orchester Stiftung
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Nothilfefonds
  • Ziele und Aufgaben
  • Förderungen
    • Förderrichtlinien
    • 2020
    • 2019
    • 2018…
    • kontinuierliche Projekte
  • Werner-Schulz-Fonds
  • Preis Innovation
  • Abenteuer Klassik
  • Unterstützer und Förderer
  • Spenden
  • Stiftung
  • Medien zum Download
    • Datenschutz
    • Impressum

Förderprojekte 2020

Unsere geförderten Projekte litten wie so viele Vorhaben unter der Corona-Pandemie. Die Initiator*innen waren gezwungen umzuplanen, neuzudenken und Veranstaltungen in anderen Formaten stattfinden zu lassen. Leider mussten einige Förderprojekte im Zuge dessen auch abgesagt oder verschoben werden. Andere wurden auf kreative Weise umgeplant, um unter den neuen Regelungen weiterhin Freude an der Musik verbreiten zu können. Im Folgenden ein Überblick zu den DO-S Förderungen in 2020.

Weiterführende Bläser-AG an der IGS Trier

Die Integrierte Gesamtschule Trier fördert die musikalische Laufbahn ihrer Schülerinnen und Schüler mit einer weiterführenden Bläser-AG. Über Spendengelder konnten Instrumente und das notwendige musikalische Equipment angeschafft werden, so dass die SchülerInnen zukünftig auch übergreifend von Klassenstufe 7 bis 13 gemeinsam musizieren können. Das Musikvermittlungsprojekt verfolgt einen inklusiven Ansatz und soll das Gemeinschaftsgefühl der Schülerinnen und Schüler stärken. Die Deutsche … | MEHR

Capella Jenensis e.V.

Mit einem musikalischen Bildungsprojekt hat der Verein Capella Jenensis e.V. Schüler*innen und Jugendliche zu dem Programm „Barock around the Block - Alte Musik meets Hip-Hop“ eingeladen, um jungen Menschen den Zugang zu barocker Musik zu ermöglichen. Das Bildungsprojekt setzt sich mit wichtigen Fragen der heutigen Zeit auseinander, insbesondere die Zugehörigkeit zu Kulturen und der Umgang mit anderen Lebenseinstellungen und Meinungen. Aufgrund der Corona- Einschränkungen wird das … | MEHR

Junge norddeutsche Philharmonie

Auch die Junge Norddeutsche Philharmonie musste das ursprünglich geplante Projekt zu ihrem zehnjährigen Jubiläum im Sinne der Corona - Regelungen verändern. Zum neuen Hauptthema wurde das Netzwerk untereinander, der Alumni - Aspekt und das Kennenlernen der eigenen Community. Bei einer Tour durch Deutschland wurden von Mitte Juli bis Ende August jnp-Mitglieder an ihren Wohn- und Arbeitsorten filmisch porträtiert. Lokale Treffen wurden initiert, um die „generationenübergreifenden“ … | MEHR

Bundesschulmusikorchester

Das monumentale Requiem von Guiseppe Verdi sowie ein neues Stück der 29-jährigen Komponistin Katrin Klose sollten in der Arbeitsphase im September 2020 anlässlich des 25- jährigen Jubiläums des BSMCOs präsentiert werden. Chor und Orchester hätten in der Stadt Würzburg gemeinsam an diesem großartigen Programm gearbeitet. Aufgrund der bestehenden Planungsunsicherheit hat das BSMCO schweren Herzens das Projekt mit den Worten: „Keep up, wischt euch die Tränen aus dem Gesicht und freut euch auf … | MEHR

Beethoven Kinderfest

So hatten sich die Initiatoren des jährlichen Beethoven Kinderfestes den 250. Geburtstag ihres Namengebers sicher nicht vorgestellt. Das Projekt stand mit zwölf Grund- und Förderschulen in den Startlöchern. Mentor*innen aus der freien Kulturszene arbeiteten seit September 2019 mit den Schulkassen zur Aufführung hin, die im Mai stattfinden sollte. Coronabedingt musste das Projekt abgesagt werden. Wir hoffen, dass das Kinderfest im nächsten Jahr wieder zur Aufführung im Bonner Pantheon Theater … | MEHR

Orchesterwerkstatt junger Komponist*innen

Normalerweise hätte die Orchesterwerkstatt junger Komponisten Ende April 2020 stattgefunden. Hier sind junge Komponist*innen bis 27 Jahre aus ganz Deutschland eingeladen, um ihre Werke einer Jury vorzustellen und alle Stücke unter realen Bedingungen mit einem professionellen Orchester zu proben und auf der Bühne des Halberstädter Theaters aufzuführen. Durch die Einschränkungen von Corona findet die 31. Orchesterwerkstatt vom 30. August bis 2. September 2020 statt. Diese Veranstaltung wird vom … | MEHR

Junge Philharmonie Karlsruhe

Beethovens 5. Sinfonie auswendig zu spielen, war für das Frühjahr 2020 das Experiment der Jungen Philharmonie Karlsruhe. Die Arbeitsphase fand noch mit täglichen Proben statt, aber leider konnte aufgrund der Corona-Regelungen keine Aufführung mit Publikum mehr stattfinden. Doch die Not machte kreativ und ein Ersatzkonzert als Livestream mit 300 aktiven Zuschauer*innen bei YouTube wurde realisiert. Hier geht es zum Konzert: https://www.youtube.com/watch?v=pZR0kIjSE5Y Das Projekt hatte als … | MEHR

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Zum 250.Geburtstag von Ludwig van Beethoven veranstaltete das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin am 23. und 24. Februar unter dem Titel „Askim Beethoven – Beethoven meine Liebe“ ein besonderes Familien- und Schulkonzert. Der KiKA-Moderator Juri Tetzlaff und der Dirigent Steffen Tast führten gemeinsam mit dem türkischen Ensemble Olivinn durch deutsch-türkische Klangwelten mit Beethovens Sinfonie Nr. 6 („Pastorale“)  bis hin zu neu entstandenen Kompositionen der türkischen Komponistin Sinem … | MEHR

Wirbel.Wind.Konzerte

„Ein wildes Hexenwunder“ hieß es am Anfang des Jahres für Kinder ab 3 Jahren bei den bereits regional bekannten Wirbel.Wind.Konzerten des Vereins KinderKultur Thüringen e.V.. Von Januar 2019 bis Februar 2020 kamen 3595 Besucher*innen zu den Mitmachkonzerten. Diese erzählen bunte musikalische Geschichten und laden Kinder und ihre Familie zu spielerischen Erfahrungen mit klassischer Musik ein. Durch das Mitsingen, Mitbewegen, Mitgestalten und Mitmuszieren leisten die Konzerte einen wichtigen … | MEHR

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Nothilfefonds
  • Ziele und Aufgaben
  • Förderungen
    • Förderrichtlinien
    • 2020
    • 2019
    • 2018…
    • kontinuierliche Projekte
  • Werner-Schulz-Fonds
  • Preis Innovation
  • Abenteuer Klassik
  • Unterstützer und Förderer
  • Spenden
  • Stiftung
  • Medien zum Download
  • Datenschutz
  • Impressum
facebook